Die Bestände des Stadtarchivs Nordhausen
Die Bestände des Stadtarchivs sind in 12 Hauptgruppen gegliedert. Sie unterscheiden sich nach:
- Provenienz d.h. Herkunft bzw. Bestandsbildner der Unterlagen,
- dem Ziel einer vom Archiv selbst oder von Dritten angelegten Sammlung oder
- der konservatorischen Aufbewahrungsanforderungen des Archivgutes.
Die Bestandsangabe (z.B. 1.4. /) ist Teil jeder Bestellsignatur. Weitere Bestandsinformationen zu den jeweiligen Gruppen finden Sie über die folgenden Links zum Archivportal Thüringen.
1. Städtische Verwaltungsunterlagen
Bestimmungsgemäß ist eine Kernaufgabe des Stadtarchivs, archivwürdiges Schriftgut städtischer Verwaltungen zu übernehmen, zu erschließen und benutzbar zu machen. In dieser Hauptgruppe befindet sich daher die Kernüberlieferung des Städtischen Archivs seit seinen Anfängen. Sie gliedert sich in folgende Teilbestände:
1.1. Urkundensammlung (Sign. I, 1158-1799)
1.1. Urkundensammlung (Sign. III, 1474-1835)
1.2. Städtische Amts- und Kopialbücher, Missale und Pergamentfragmente (1250-1839)
1.3. Reichsstädtische Akten (1436-1802)
1.4. Städtische Akten aus preußisch (-westphälischer) Zeit (1802-1945)
1.5. Städtische Akten aus SBZ und DDR (1945-1990)
1.6. Städtische Akten aus der BR Deutschland (1990 -)
Best. 1.7. umfasst das archivreife Schriftgut der gegenwärtigen Verwaltung, das zwar nicht mehr administrativ benötigt wird, aber noch unter Schutzfristen steht.
Historische Bauakten seit der Mitte des 19. bis ins 20. Jahrhundert, die zu einem sehr großen Teil die Zerstörungen 1945 überstanden, gehören bisher nur in minimalem Umfang zum Stadtarchiv (Best. 1.8.). Sie werden derzeit noch vom Bauordnungsamt mitverwaltet.
2. Unterlagen eingemeindeter Gemeindeverwaltungen
Die Hauptgruppe enthält die archivwürdigen Schriftgutbestände der mit der jeweiligen Eingemeindung zwischen 1950 – 2018 nach Nordhausen aufgelösten Verwaltungen von Ortschaften des früheren Kreises Grafschaft Hohenstein bzw. Nordhausen. Davon sind 13 mit Abgabelisten, 2 mit Datenbank erschlossen. Die jüngst eingemeindete Gemeindeverwaltung Buchholz ist noch unerschlossen. Alle Bestände sind z.T. sehr reichhaltig, zumal ihre Überlieferung von den massiven Kriegsverlusten Nordhausens nahezu unberührt blieben und so die vielfachen Veränderungen im Südharz namentlich der 1930er und 1940er Jahre abbilden. Es handelt sich um:
2.1. Bielen
2.2. Herreden
2.3. Hesserode
2.4. Hochstedt
2.5. Hörningen
2.6. Krimderode
2.7. Leimbach
2.8. Petersdorf
2.9. Rodishain
2.10. Rüdigsdorf
2.11. Salza
2.12. Steigerthal
2.13. Steinbrücken
2.14. Stempeda
2.15. Sundhausen
2.16. Buchholz
3. Personenstandsunterlagen der Standesämter
Mit der Einführung direkter staatlicher Personenstandsregistrierung in Preußen im Herbst 1874 setzen die bis heute geführten Register zu Geburt, Trauung und Tod ein. Sie werden gemäß gesetzlicher Regelung nach Ablauf von Schutzfristen an das zuständige Kreis- oder Kommunalarchiv abgegeben. Für Nordhausen und den Sprengel des Standesamtes Nordhausen – der sich über die Stadtgrenzen bis in den Landkreis hinein erstreckt – ist das Stadtarchiv zuständig. Alle Personenstandsregister sind erschlossen und werden digital indiziert. Aus dem Bestand wird Auskunft erteilt, Kopien der Registereinträge sind erhältlich. Trotz schwerer Kriegsverluste der Erstbücher liegen auf:
3.1. Zivilstandsregister Geburten Nordhausen u.a. (1874-1910)
3.2. Zivilstandsregister Heiraten Nordhausen u.a. (1874-1940)
3.3. Sammelakten Aufgebote und Berichtigungen Nordhausen u.a. (1874-1937)
3.4. Zivilstandsregister Sterbefälle Nordhausen u.a. (1874-1990)
3.5. Meldekarteien des VPKA (1949-1991)
.. 3.5.1. Personenmeldekartei Kreis Nordhausen
.. 3.5.2. Personenmeldekartei Stadt Nordhausen
.. 3.5.3. Straßenkartei Nordhausen
.. 3.5.4. Straßenkartei eingemeindete Ortsteile
.. 3.5.5. Personalausweisanträge Stadt und Kreis Nordhausen (Geburtsjahrgänge 1889-1927)
.. 3.5.6. Hauseigentümerkartei Nordhausen (ca. 1920 – 1950)
3.6. Kirchenbuchduplikate christlicher Kirchengemeinden aus Nordhausen und Umgebung (1848-1874)
4. Schulverwaltungen
Archivwürdiges Schriftgut aus den Schulen im Stadtgebiet Nordhausen hat nur zu einem Bruchteil den Krieg 1945 bzw. die Umstrukturierungen um 1990 überstanden oder rechtzeitig den Weg ins Stadtarchiv gefunden. Dies kann aber durch Benutzung von gedruckten Schulprogrammen etc. aus Best. 12.3. ansatzweise ausgeglichen werden. Ältere Unterlagen verschiedener POS u.a. DDR-Bildungseinrichtungen sind bislang sehr zerstreut. Abgangszeugnisse und Schulakten der früheren Nordhäuser POS werden, soweit noch vorhanden, derzeit gesammelt und übernommen, um sie zu sichern und künftig zugänglich zu machen. Die Hauptgruppe ist erst im Aufbau und enthält noch vergleichsweise wenige Unterlagen u.a. des früheren städtischen Gymnasiums sowie der späteren Humboldt-Oberschule bzw. EOS „Wilhelm v. Humboldt“. Sie sind momentan noch auf die Best. 1.4. und 1.5. verteilt. Archivgut der Schulen der heutigen Ortsteile ist vorwiegend in den Beständen der Hauptgruppe 2 zu finden.
Heute sind nur die von der Stadt unterhaltenen Grund- und Regelschulen an das Stadtarchiv abgabepflichtig. Die gegenwärtig bestehenden Nordhäuser Gymnasien der Stadt
sind keine städtischen Einrichtungen. Sie unterhalten entweder eigene Altregistraturen bzw. Schularchive oder geben archivwürdige Unterlagen an staatliche Archive ab.
Die heutige Hochschule Nordhausen unterhält ein eigenes Archiv, das der Hochschulbibliothek angegliedert ist. Ältere Unterlagen befinden sich bereits im LATh-StA Gotha. Unterlagen des früheren Instituts für Lehrerbildung „A.S. Makarenko“ (IfL, ca. 1949-1991) befinden sich teilweise im Staatlichen Schulamt Nordthüringen in Leinefelde-Worbis, teilweise im UnivA Erfurt (Best. PH Erfurt bzw. IfL A.S. Makarenko Nordhausen). Unterlagen der Ingenieurschule für Landtechnik befinden sich teilweise im Kreisarchiv Nordhausen (Studentenschaft), teilweise im Schulamt Leinefelde-Worbis (Angestellte).
5. Firmen und Betriebe
Archivalische Überlieferungen von privaten, halbstaatlichen oder staatlichen Unternehmen Nordhausens sind in aller Regel nicht ins Stadtarchiv gelangt. Es bestand oder besteht heute keine Anbietungs- oder gar Abgabepflicht, erst recht nicht vor 1945. Im Zuge der Auflösung der volkseigenen Betriebe ab 1990 gelangten viele Überlieferungen in Privathand, Übergangsarchive und ins Landesarchiv Thüringen. Für Nordhäuser historische Firmengeschichte ist daher besonders das Thüringische Wirtschaftsarchiv für Nord- und Mittelthüringen e.V. bedeutsam. Näheres dazu finden Sie hier. (= Link zu Menüpunkt 4, Unterpunkt 6)
Dagegen übernimmt das Stadtarchiv heute gemäß Archivsatzung die archivwürdigen Unterlagen der Stadtwerke d.h. städtischen Eigenbetriebe und Einrichtungen auf der Basis von Depositalverträgen. Diese Aufgabe erstreckt sich auch auf Archiv- und Schriftgut deren Funktionsvorgänger.
6. Parteien und Massenorganisationen
Nur ein einziger Bestand von Schriftgut früherer Parteien in der DDR vor 1990 hat bisher den Weg in eines der Nordhäuser öffentlichen Archive gefunden.
Restüberlieferungen zu
- Best. 6.2. Sozialdemokratischer Verein Nordhausen (1900-1934) bzw. des Sozialdemokratischen Wahlvereins Salza (1919-1933, 1945),
sind noch unerschlossen. Über weitere Überlieferungen zur Geschichte von Orts- und Kreisgruppen von Massenorganisationen kann beim Landesarchiv Thüringen oder der SAPMO im Bundesarchiv recherchiert werden.
7. Vereine und Gesellschaften
Hierin finden sich Überlieferungen bestehender bzw. historischer Bürgervereine aus der Stadt, sofern sie am Ort überlieferungswürdiges Schriftgut hervorgebracht haben, so u.a.
7.1. Kulturbund der DDR, Kreis-/Ortsgruppe Nordhausen (bzw. Kulturbund Europas e.V.)
7.2. Freireligiöse Gemeinde Nordhausen (1844-1968)
7.3. Nordhäuser Heimatfreunde e.V. (der Heimatortsgemeinschaft der Nordhäuser und Südharzer in der BR Deutschland bis 1991)
7.4. Marinekameradschaft Nordhausen.
Minimale Restüberlieferungen weiterer bürgerlicher Vereine sind ebenfalls vorhanden und in Best. 7.5. bislang nur provisorisch erschlossen:
.. 7.5.1 Bildungsverein (1913-1945)
.. 7.5.2 Gymnasial-Gesangsverein (1907-1979)
.. 7.5.3 Konzertverein (1900-1925)
.. 7.5.4 Kulturverein (1940)
.. 7.5.5 Realgymnasial-Turnverein (1915-1974)
.. 7.5.6 Spar- und Bauverein (1905-1935)
.. 7.5.7 St. Johannis-Loge und Provinzial-Ordenskapitel “Crescens“ (1790-1935)
.. 7.5.8 Tierschutzverein (1908-1930)
.. 7.5.9 Verein ehemaliger Mitschüler und Schülerinnen (1920-1970)
.. 7.5.10 Verein für Wissenschaft und Bildung (1933-1945)
.. 7.5.11 Wissenschaftlicher Verein (1868-1933).
7.6. Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein e.V. (1870-2018)
8. Personalia – Vor- und Nachlässe
Schriftgut aus Vor-oder Nachlässen von prägenden Persönlichkeiten der Stadt, Sammlern oder Heimatforschern sind für die historische Forschung oft wie ‚Fleisch‘ zu den eher mageren ‚Knochen‘ der städtischen Schriftgutüberlieferung. Sie bieten ganz private Sichtweisen, weitaus mehr Fotografien oder Zeichnungen, gesammelte Unterlagen, Erinnerungen oder eigene Werke, die ganz jenseits der Schriftgutproduktion einer Kommunalverwaltung entstanden sind. Gerade deshalb sind solche Unterlagen beinahe unverzichtbar für biografische wie systematische Geschichtsforschung, ganz abgesehen von der Würdigung um die Stadtbevölkerung verdienter Persönlichkeiten. Die Hauptgruppe ist im Aufbau und wird erweitert:
8.1. NL Josef Tauchmann
8.2. NL Walter Herbst
8.3. NL Adolf Scheer
8.4. NL Friedrich Stolberg
8.5. NL August Stolberg
8.6. NL Fritz Güntsche
8.7. NL Rainer Hellberg
8.8. NL Rüdiger Asche
8.9. NL Fritz Kirchner
8.10. NL August und R. Kramer
8.11. NL Klaus Baumgärtel
8.12. NL Matthias W. Kruse
8.13. NL Hermann R. Feuchte
8.14. NL Walter Treichel
8.15. NL Herbert F. Gerhardt
8.16. NL Traugott Fr. Kützing
VL Karl-Heinz Bosse
NL Edgar Wahl
8.25. NL Paul Schröder
9. Archivische Sammlungen
Hierin werden alle vom Archiv selbst begonnenen Sammlungen zusammengefasst. Gesichtspunkte waren und sind konservatorischer Natur, zeithistorisch wichtige Themen oder Schenkungen von Bürgern, Heimatforschern oder Privatsammlern. Die Hauptgruppe gliedert sich deshalb in:
9.1. Bildarchiv
.. 9.1.1 Alte Sammlung
.. 9.1.2 Neue Sammlung
.. 9.1.3 Denkmalkartei Stadt Nordhausen (1960-2011)
.. 9.1.4 Sondersammlung Dias, Negative und Glasplatten
9.2. Audio-/Video-Sammlung
9.3 Plakatsammlung (1927-2018)
9.4 Mikrofilmsammlung (vornehmlich Filme v. Best. 10.1.)
9.5 Sammlungen zur Personen- und Familiengeschichte Nordhausen
.. 9.5.1 Genealogischer Verein Nordhausen (1910-1945)
.. 9.5.2 Kartei Nordhäuser Persönlichkeiten
9.6 Plan- und Kartensammlung
9.7 Siegelsammlung (lose Siegel, Siegelabdrücke und Siegelstempel)
9.8 Zeitgeschichtliche Sammlungen
.. 9.8.1 Geschichte der Arbeiterbewegung in Stadt und Region Nordhausen
.. 9.8.2 Sammlung Weltkriegserinnerungen (u.a. Feldpostbriefe und Erinnerungen zu Weltkriegen und Luftkrieg 1945)
.. 9.8.3 Friedliche Revolution/“Wende“ (1989/1990)
.. 9.8.4 Sammlungen zur jüdisch-deutschen Geschichte in Nordhausen
.. 9.8.5 Theatergeschichte Nordhausen (1816-2020)
.. 9.8.6 Stadtgeschichte Nordhausens I (1802-1989)
.. 9.8.7 Stadtgeschichte Nordhausens II (1990- )
Historische Archiv- und Schriftgutverwaltung Dieser Bestand wurde 2012 begründet, um angesichts der kriegsbedingt extrem schlechten Überlieferungslage mehr Informationen zur Überlieferungsgeschichte zu sammeln, als auch Transparenz zur Archiverschließung und Praxis der Stadtverwaltungen zu erreichen. Er ist dementsprechend gegliedert in
- Best. 9.9.1. Historische Findmittel (Kataloge, Kartotheken etc.) des Stadtarchivs, der Museen und Stadtbibliothek, soweit erhalten und archivwürdig, sowie
- Best. 9.9.2. Objekte historischer Schriftgutverwaltung.
Er umfasst sowohl ältere Findhilfsmittel – zugleich als analoges Sicherungsmedium -, als auch 3-D-Objekte aus der Verwaltungs- und Archivierungspraxis des 18.-20. Jahrhunderts. Dabei handelt sich u.a. um Verpackungen, Datenträger, Maschinen, Schreibmaterial, Druckstöcke u.a. Die Objekte werden für Dokumentationszwecke, archivpädagogische und museale Veranstaltungen gesammelt und sind nicht öffentlich benutzbar.
10. Zeitungen
Die ältere Zeitungssammlung des Archivs wurde 1945 fast vollständig zerstört. Sie konnte nur durch private Schenkungen und Sammlungen wiederaufgebaut werden und weist deshalb Lücken auf. Die heute aufliegenden Zeitungen aus Stadt und Kreis (Grafschaft Hohenstein bzw.) Nordhausen sind ein Präsenzbestand. Sie sind in 4 Untergruppen gegliedert und können im Benutzersaal auf Mikrofilmform vorgelegt bzw. davon reproduziert werden (Papierkopien und/oder Dateien). Eine Vorlage des Originals oder Ausleihe ist nur in Ausnahmefällen – sofern kein Sicherungsmedium vorliegt – bzw. für Ausstellungen möglich. Exemplare aus der Loseblattsammlung, den Zeitungsausschnittsammlungen oder andere – z.B. Betriebszeitungen – können je nach Erhaltungszustand im Original vorgelegt werden.
Die Hauptgruppe ist gegliedert in:
10.1. Nordhäuser Tages- und Wochenzeitungen (gebundene Serien)
10.2. Gesammelte Zeitungen aus Nordhausen und der Region (Loseblattsammlung)
10.3. Zeitungsausschnittsammlungen (Alte Sammlung, Kulturamt)
10.4. Sonstige Zeitungen
Hauptgruppe Amtsdruckschriften
Der Bestand mit der Laufzeit 1816 – heute umfasst ca. 2 lfm und gliedert sich in:
- Best. 11.1. Gesetz- und Verordnungsblätter für Nordhausen (bis 1990)
- Best. 11.2. Amtsblatt der Stadt (1990ff.)
- Best. 11.3. Ratskurier Nordhausen (laufend).
Die Amtsdruckschriften sind Präsenzbestand für Benutzer und Archivpersonal. Sie können im Original im Benutzersaal eingesehen bzw. reproduziert werden. Eine Ausleihe ist nur in Ausnahmefällen bzw. für Ausstellungen möglich.
12. Archivbibliothek
Die Archivbibliothek ist ein Präsenzbestand für Benutzer und Archivpersonal. Die Publikationen können bestellt und im Benutzersaal eingesehen bzw. reproduziert werden. Eine Ausleihe ist nur in Ausnahmefällen bzw. für Ausstellungen möglich. Sie gliedert sich in folgende Abteilungen (Best. 12.1.-12.9):
- Quellenpublikationen
- Allgemeine historische Literatur
- Northusiana (Literatur aus oder über Nordhausen)
- Regionalliteratur (mit Sondersammlung Reichsstadtgeschichte)
- Periodika zur Stadt- und Regionalgeschichte
- Archivwissenschaft.
Ihr zugeordnet sind zwei wertvolle Bibliotheksbestände (Link zu Menüpunkt 4, Unterpunkt 5):
- die „Historische Bibliothek“ (Best. 12.7.) mit einigen wertvollen Inkunabeln u.a. erhalten gebliebenen Drucken aus der 1945 weitgehend vernichteten ehemaligen Gymnasial- und Ratsbibliothek
- das Depositum der „St. Blasii-/Himmelgarten-Bibliothek“ (Best. 12.8.) aus dem Eigentum der Ev. Kirchengemeinde St. Blasii-Altendorf. Sie ist im stadthistorischen Museum in mehreren Spezialmagazinschränken ausgestellt, Signaturen können nur nach Vereinbarung eingesehen werden.
Stadtarchiv Nordhausen/Harz, Dr. W.G. Theilemann, 2023. Änderungen vorbehalten!