Erst sichten, dann forschen!
In Archiven findet sich Schriftgut älterer Zeit, das nicht zur Veröffentlichung bestimmt war d.h. unpubliziertes Wissen. Bereits bekanntes Wissen finden Sie in Publikationen. Solche Forschungsergebnisse in Aufsatzform oder als Quellenedition blicken in Nordhausen auf eine jahrzehntelange und erstaunlich reichhaltige Tradition zurück. Ein Blick in das bereits (analog) publizierte Wissen erspart Zeit, Mühe und Kosten. Alle Publikationen können im Benutzersaal des Archivs eingesehen oder in der Nordhäuser Stadtbibliothek ausgeliehen werden:
- Der „Roland von Nordhausen“ wurde vom Nordhäuser Städtischen Museum zwischen 1925 und 1934 herausgegeben. Eine Bibliografie aller erschienenen Aufsätze finden Sie hier. [PDF]
- Der „Nordhäuser Roland“ wurde vom „Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands“, Kreisleitung Nordhausen, zwischen 1953-1959 herausgegeben. Eine Bibliografie aller erschienenen Artikel finden Sie hier. [PDF]
- Das „Jahrbuch des Landkreises Nordhausen Heute und Einst.“ wurde vom Landratsamt zwischen 1990-2004 herausgegeben. Eine Bibliografie aller erschienenen Aufsätze finden Sie hier. [PDF]
Das Stadtarchiv publiziert seit 1953 auch selbst, seit 1992 gemeinsam mit dem lokalen Geschichtsverein oder unterstützt folgende Reihen:
- Die „Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter“ (NNSH) waren ursprünglich ein Rundbrief der Heimatortsgemeinschaft ehemaliger Nordhäuser in Westdeutschland. Von 1991 – 2019 gab das Stadtarchiv diese Publikation heraus, zuletzt als Halbjahresschrift. Ältere Hefte können beim Stadtarchiv nachbestellt werden. Eine Bibliografie aller erschienenen Artikel finden Sie (noch nicht) hier. [PDF].
- Die „Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen“ (BGNDH) erscheinen jährlich seit 1977, zunächst unter leicht anderem Titel herausgegeben vom Kulturbund Kreisleitung Nordhausen, dem Rat der Stadt und dem Meyenburg-Museum. Seit 1992 werden die Jahrbücher federführend herausgegeben vom Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein e.V. und dem Stadtarchiv, jetzt bereits im 45. Jahrgang. Ältere Bände können, soweit noch verfügbar, beim Geschichtsverein nachbestellt werden. Eine Bibliographie (fast) aller erschienenen Aufsätze finden Sie hier.
- 11 Einzelbände der „Heimatgeschichtliche(n) Quellen und Forschungen des Stadtarchivs Nordhausen/Harz“ wurden seit 1953 herausgegeben. Aktuell sind drei neue Bände in Vorbereitung. Restexemplare älterer Ausgaben sind vorhanden und über das Stadtarchiv erhältlich. Eine (noch unvollständige) Bibliografie dazu finden Sie hier [PDF].
- Die Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung wird seit ihrer Gründung 1992 herausgegeben. Sie berücksichtigt Nordhausen vornehmlich durch Quellenpublikationen und Monographien. In Vorbereitung sind u.a.
- Daniela Bianca Hoffmann/ Hiram Kümper (Hgg.) „Rauhes Buch“ (Urkundenabschriften aus dem 13.-16. Jahrhundert),
- Franziska Hormuth/ Patrick Nehr/ Gina Trominski (Hgg.), Die Rechnungsbücher der St. Blasii-Kirche zu Nordhausen 1649-1739, 2 Bde.,
- Dörte Hein (Hg.), Conrad Fromann’s „Collectanea Northusana“, Bd. XIII;
- Jochen Steinecke/ Astrid Reinecke (Hgg.), Gedenkbuch der evangelischen St. Petri-Kirchengemeinde Nordhausen (1700-1914).
- Jüngste Forschungsergebnisse zu Themen der Reichsstadtgeschichte werden seit 2013 unter Federführung des Stadtarchivs Mühlhausen in jährlichen Tagungsbänden publiziert. Noch lieferbare Stiftungspublikationen können von der Stiftung direkt bezogen werden. Die Gesamtbibliografie der Stiftungspublikationen finden Sie hier.