Alle Beiträge: Neueste Publikationen


Beitrag von: Dr. Wolfram G. Theilemann

Sie ahnten’s doch schon, oder…?

Das dritte Buch A.D. 2024 aus Stadtarchiv und Geschichtsverein – und also der Jahrgang 49 der „GELBEN REIHE“ ist erschienen!

Bekannte und weniger bekannte Autorinnen und Autoren samt Herausgebern haben wieder eine Menge gründlich recherchierter Aufsätze, unbekannter Quellen und spannender Entdeckungen zusammengetragen. Am 10. Dezember 2024 ist der neue Jahrgangsband wieder im Verlag Steffen Iffland erschienen und gewohnt preisgünstig erhältlich. Mitglieder im Nordhäuser Geschichtsverein erhalten ihn kostenlos, ansonsten kann der Band über den Verein abonniert, im lokalen Buchhandel oder beim Verlag erworben werden.

Was erwartet Sie in den Beiträge(n) zur Geschichte aus Stadt und Landkreis Nordhausen, 49. Band / 2024 ?

Grönke, Hans-Jürgen, Archäologische Funde von der Jungsteinzeit bis 1990 und ihre Bedeutung für die Besiedlung des Landkreises Nordhausen

Kruse, Felix, Der Mord an Kuno von Beichlingen 1103 und das Ewige Licht zu Ilfeld

Kuhlbrodt, Peter, Christian Ernst Schmid († 1718), erster kaiserlicher Postmeister und substituierter Münzkommissar in der Freien Reichsstadt Nordhausen

Hellwing, Marcus, Friedrich Schiller und „Die wolkramshäuser Räuber“

Dielenschneider, Kurt, Johann Gottfried Hoche (1760-1836). Neue Erkenntnisse zu seiner Herkunft aus Gratzungen, jetzt Friedrichsthal

Schrock, Ulrich E.G., Anton Rudolph von Danowsky – ein Hauptmann a. D. der kaiserlich russisch-deutschen Legion wird Bürger in Nordhausen (Teil II)

Zahradnik, Marie-Luis, Jüdisches Leben in Werna im 19. Jahrhundert

Hoffmann, Rüdiger, Der Taubstummenlehrer Friedrich Rausch (1871-1956) und seine Lauttafeln

Schmidt, Burkhard, Aufstieg und Niedergang der Oberharzer Familien Lohoff. Ein Familienunternehmen gelangt vor 120 Jahren zu Weltruhm

Lauerwald, Paul, Die Veränderungen der Verwaltungsstrukturen der Deutschen Reichsbahn im Raum Nordhausen im Gefolge des verlorenen Zweiten Weltkrieges und der Zonengrenzziehung 1945

Kohlrausch, Jürgen, Das verhängnisvolle Nachkriegsjahr 1952. Als Benneckenstein und Nordhausen getrennte Wege gingen

Führ, Christoph †, Aus der Sicht eines 90-jährigen: Elfriede Stolle (1902-1959) und Fritz Führ (1904-1963). Eine Familiengeschichte rund um den Harz

Pfullmann, Uwe, Kurt Krokowski (1892-1976) – Bürger Nordhausens und bedeutender Akteur in den deutsch-saudischen Beziehungen

Schmidt, Heinz Günter, Die Stadtterrasse in Nordhausen

Müller, Jessica Sophie, Konzept, Ausführung & Begleitprogramm der Sonderausstellung „Die Macht der Netzwerke. Nordhäuser Persönlichkeiten und ihre Denkmale aus 800 Jahren.“

Dank enger Zusammenarbeit des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins e.V. mit dem Stadtarchiv Nordhausen/Harz, unverzichtbarer Unterstützung durch die Stadtverwaltung und der erprobten Leistung des Verlags kann diese traditionsreiche Publikation – nach den beiden Bänden aus dem August 2024 – zum 49. Mal erscheinen. Und…. in einem Jahr wird diese Jahrbuchreihe 50 Jahre alt – nur wenige vergleichbare Reihen gibt es heute noch in Mitteldeutschland. Helfen Sie bitte durch Ihren Kauf mit, dieses Südharzer ‚Flaggschiff‘ heimatgeschichtlicher Forschung zu erhalten und ’neue Seeleute‘ für spannende Aufsätze zu gewinnen!

Dann dürfte es gerne auch wieder eine Buchpräsentation – so wie im Sommer diesen Jahres – besonderer Art Anfang Dezember 2025 geben, eben zum 50….!